top of page

Materialflussanalyse und Ausschreibung

Eine Materialflussanalyse erfordert hohe Methodenkompetenz, Überblick und Weitsicht sowie besonderes Augenmerk für Details. Wir zeigen Ihnen, wie wir gemeinsam eine valide Planungsgrundlage erstellen.

Projekt: Modellierung der Leistungsdaten zu Überlegungen Neuanlage vs Retrofit

 

Unser Kunde entwickelt und produziert in über 40 spezialisierten Werken in Europa, Nordamerika und Asien hochwertige Tore, Türen, Zargen, Antriebe, Zufahrtskontroll- und Stauraumsysteme für den Einsatz in privaten und gewerblich genutzten Immobilien. Das familiengeführte Unternehmen mit Jahresumsatz von mehr als 1 Milliarde Euro hat seinen Hauptsitz in Nordrheinwestfalen. Dort sind - als ein Herzstück der weltweit agierenden Gruppe - auch das Produktionswerk und die Logistik für die Antriebstechnik der Produkte beheimatet. Die Logistikanlagen (Hochregal, AKL, Fördertechnik) und die logistischen Prozesse (Logistische Systeme / LVS) dieses Unternehmensteils stellen ein zentrales Element und einen entscheidenden Erfolgsfaktor für die Geschäftstätigkeit unseres Kunden dar.


 

Ausgangslage


Während der Umsetzung der ersten Projektphase wurde deutlich, dass ein Retro-Fit für das automatische Behälterlager in der geplanten Form auf Grund einer unklaren Wartungssituation nicht umsetzbar sein würde. Deshalb wurde für den nächste Projektschritt eine ausführliche Daten- und Leistungsanalyse des Bestandssystems sowie eine Modellierung verschiedener Entwicklungs-Szenarien und daraus folgend eine leistungsbasierte Ausschreibungsunterlage benötigt. Gleichzeitig sollte im Rahmen der Analyse interne Kompetenz für künftige logistische Optimierungsprojekte aufgebaut und eine Mitarbeiterin dafür umfassend qualifiziert werden.


 

Aufgabenstellung ECONSIO


ECONSIO übernahm von März bis September 2023 die Projektleitung sowie die Anleitung und Ausbildung der ausgewählten Mitarbeiterin im Rahmen des Analyseprojektes.

 

Folgende Aufgaben wurden im Projektteil „Analyse und Modellierung“ übernommen:

 

  • Ermittlung der relevanten Datenbasis und Interpretation der einzelnen Datenfelder

  • Analyse des bestehenden Prozesses und der wesentlichen (physischen) Einflussfaktoren auf die Leistungsfähigkeit der Bestandsanlage

  • Ermittlung möglicher Wachstumsszenarien und deren Integration die die Modelldaten

  • Erstellung der Materialflussdiagramme

  • Erstellung einer funktionalen Kennzahlenbasierte Ausschreibungsunterlage mit maximalem Freiheitsgrad für die Bieter zur technischen Ausgestaltung

  • Vorauswahl und Ansprache möglicher Bieter

 

Folgende Aufgaben wurden im Projektteil „Qualifizierung und Ausbildung“ übernommen:

  • Anleitung und Übertragung von Aufgaben an die zukünftige Projektmanagerin

  • Ausbildung in der Methodik Datenanalyse & Interpretation, Workshopmoderation sowie Projektleitung

  • Sparring im Erstellen von Schlussfolgerungen und der Erstellung der Ausschreibungsunterlage


 

Besonderheiten im Projekt


1.      MTM-Zeitaufnahme des IST-Prozesses


Die Bestandsanlage wurde im Laufe der vergangenen Jahre entsprechend den Notwendigkeiten modifiziert. Insbesondere das System der Multiorderkommissionierung von bis zu 8 Aufträgen gleichzeitig erscheint dabei als limitierender Faktor und musste analysiert werden. Um herauszufinden, welche Tätigkeiten am Pick- und Packplatz mit welchen Ressourcen beaufschlagt werden, wurde eine Videoanalyse mit anschließender Zeitaufnahme und -auswertung durchgeführt. Auf Grund dieser Zeitaufnahme konnten die Parameter für einen neu zu modellierenden Prozess ermittelt werden

 

2. Einbeziehung der Praktiker


Um von Beginn an eine hohe Akzeptanz bei den Mitarbeitern auf der Fläche für etwaige neue Prozesse zu erzielen und das gesamte Know-how der Organisation zu nutzen, wurden Prozessworkshops mit Kommissionieren und Packern durchgeführt. Hierbei wurde das Hauptaugenmerk auf die nicht optimalen bestehenden Prozesse gelegt sowie wünschenswerte Aspekte für zukünftige Prozesse ermittelt.

Aus dem Workshop ging eine funktionale Prozessbeschreibung aller wesentlichen Prozessschritte (später angereichert mit deren Leistungskennzahlen) hervor, die von potentiellen Bietern je nach Anlagendesign eigenständig zusammengefügt werden konnten.

 

3. Wachstumsszenarien


Im Rahmen einer Neugestaltung logistischer Anlagen muss die Entwicklung des Produktspektrums und der Leistungsmengen als ein wesentlicher Faktor für eine vorzunehmende Ausschreibung – auch bei großer Unsicherheit – so weit wie möglich faktenbasiert und präzise ermittelt werden. Wir ermittelten deshalb in bilateralen Gesprächen und Workshops mit den Bereichen Werksleitung, Produktmanagement und Vertrieb ein valides Wachstumsszenario, das als Grundlage für die Modellierung der Ausschreibungsdaten diente.

 

 

Fazit und Projekterfolge:


  • Unsere Ausarbeitung mit einer detaillierten und gründlichen Analyse der Leistungsdaten ergab einen in dieser Klarheit zuvor nicht vorhandenen Blick auf die Detailprozesse unseres Kunden, der unabhängig auch für andere Entscheidungen genutzt werden kann.

  • Wir konnten durch die dialog- und workshoporientierte Herangehensweise ein für alle Fachbereiche schlüssiges und für die Ausschreibung gut nutzbares Dokument erstellen.

  • Die Qualifizierung der zukünftigen Projektleitung erfolgte durch uns erfolgreich im Rahmen der Projektbegleitung.

  • Mit der Ausschreibungsunterlage ermöglichten wir es unserem Kunden, sehr schnell und qualifiziert in die Gespräche mit den Bietern zu starten.

bottom of page